Das spricht für die Pflege in einer Wohngemeinschaft
Häuslichen Pflege in Wohngemeinschaften ermöglicht schwerstpflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Heimen oder Kliniken. Hierbei können Angehörige und Zugehörige durch Einbindung in das Gemeinschaftsleben viel stärker involviert werden, während die baulichen Voraussetzungen für eine optimale Pflege und gute Infrastruktur für den Notfall gegeben sind.
Entscheidungsfreiheit ist unseren Klienten wichtig.
Schwerstpflegebedürftige Menschen sollten die Möglichkeit haben, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen, auch wenn sie aufgrund ihres Handicaps auf Unterstützung angewiesen sind. Aus diesem Grund gibt es nun die Idee der häuslichen Pflege in qualifiziert alternativen Wohnformen, welche den Betroffenen und ihren Angehörigen eine ganz neue Perspektive bietet. Hierbei können sie außerhalb von Heimen oder Kliniken ein lebenswertes und selbstbestimmtes Leben führen.
Der große Vorteil dieser Wohnform ist, dass die Bewohner und Angehörigen auch ohne direktes familiäres Umfeld durch die Einbindung in das Gemeinschaftsleben einen starken Zusammenhalt erfahren. Besonders wichtig für die Klienten ist, dass sie selbst das Hausrecht haben und Pflegekräfte als Gäste die Wohngemeinschaft betreten. So werden die Weichen für Autonomie und Selbstbestimmtheit gestellt.
Zudem werden die Wohnobjekte für pflegebedürftige Menschen an deren Bedürfnisse angepasst und damit eine optimale Pflege und gute Infrastruktur sichergestellt. So können die Bewohner beispielsweise problemlos Ausflüge ins Grüne oder auf den Weihnachtsmarkt unternehmen. Zudem ist die Versorgung durch Fachärzte organisiert, was in der Intensivpflege besonders wichtig ist.
Insgesamt ist die häusliche Pflege in Wohngemeinschaften eine tolle Alternative zu Heimen oder Kliniken. Die Bewohner und ihre Angehörigen können souverän Entscheidungen für sich treffen und bekommen gleichzeitig für sie notwendige Unterstützung.